Mikhail Alisov Krim Ansicht auf Mosche u Weingarten

Preis: Auf Anfrage

Produktmerkmale

Produktnummer: 1185
Künstler: Mikhail Alisov ( 1859-1933 )
Stilrichtung: Impressionismus, Realismus
Material: Öl auf Leinwand
Maße: 48,5 x 72 cm

Produktbeschreibung

Idyllische Genre Ansicht auf der belebten Krim des auslaufenden 19. Jahrhunderts mit Weingarten Mosche und dem Meer . Das Bild reiht sich nahtlos in die Tradition der russischen Landschafts- und Marinemalerei des späten 19. Jahrhunderts ein, die stark von romantischen und realistischen Strömungen geprägt war. Alisov war in seiner Studienzeit in Sgt. Petersburg an der Akademie of Fine Arts Schüler von Julius von Klever und später inspirierten und schulten ihn die Arbeiten von Iwan Aiwasowski, was sich deutlich in seinem Werk widerspiegelt.


Die ruhige Meeresfläche, das Segelboot im Hintergrund und die atmosphärische Weite des Himmels erinnern an die große Schule der russischen Marinemalerei, wie sie Aiwasowski prägte. Die Fähigkeit, Licht und Luft in feinen Abstufungen wiederzugeben, gehört zu den wesentlichen Gemeinsamkeiten.


Im Gegensatz zu Aiwasowskis oft dramatisch bewegten Seestücken legt Alisov hier besonderen Wert auf die Verbindung von Landschaft, Architektur und Alltagsleben. Nicht das Meer allein, sondern die Küste als Lebensraum steht im Mittelpunkt. Das macht seine Werke intimer und stärker dokumentarisch.


Die Darstellung der Moschee mit Minarett weist auf die multikulturelle Prägung der Krim hin, wo Tataren, Russen, Griechen und Armenier zusammenlebten. Damit wird das Gemälde auch zu einem kulturgeschichtlichen Zeugnis, das die Architektur und Lebensweise jener Zeit bewahrt.

Der geschwungene Weg, der von rechts in die Bildtiefe führt, bindet den Betrachter in die Szene ein und lenkt den Blick auf die Moschee und die Berge im Hintergrund. Diese klare Führung sowie die harmonische Farbpalette zwischen warmen Erdtönen und kühlem Blau vermitteln eine friedvolle, fast poetische Stimmung.


Alisovs Vorliebe für Motive aus Jalta, Feodossija und der südrussischen Landschaft tritt hier deutlich hervor. Typisch für ihn ist auch, dass er nicht nur die Natur, sondern auch das menschliche Leben in seiner Umgebung einbezieht – Frauen am Wasser, Gespräche am Weg, das alltägliche Treiben. Dadurch gelingt ihm eine Balance zwischen Landschaftsidylle und realistischem Alltagsbild.


---

Empfehlen Sie dieses Produkt weiter