
Europa auf Stier Zeus Bronzefigur
Preis:
Auf Anfrage
Produktmerkmale
Produktnummer: | 1164 |
Künstler: | n. Jean Didier DEBUT (1824-1893) |
Stilrichtung: | Nach Jean Didier Debut 1824-1893, Antike, Mythologie |
Material: | Bronze |
Maße: | 44, 21, 33 cm |
Produktbeschreibung
Beeindruckende Bronzefigur der Europa auf dem Stier mit Marmorsockel. Nach
Jean Didier DEBUT
(1824-1893)
Europa war die schöne Tochter des phönizischen Königs Agenor. Sie lebte in der Stadt Tyros (im heutigen Libanon) und galt als außergewöhnlich schön. Eines Tages hatte sie einen seltsamen Traum, in dem zwei Frauen um sie stritten: Asien und ein unbekanntes Land. Letzteres behauptete, dass Europa ihr gehörte und sie bald zu sich holen würde.
Am nächsten Morgen ging Europa mit ihren Freundinnen an den Strand, um Blumen zu pflücken. Zeus, der vom Olymp aus die Erde betrachtete, sah sie und verliebte sich sofort in ihre Schönheit. Doch Zeus wusste, dass Europa ihn fürchten würde, wenn er sich ihr in göttlicher Gestalt näherte. Also verwandelte er sich in einen prachtvollen, schneeweißen Stier mit goldenen Hörnern und sanften Augen.
Europa und ihre Freundinnen waren von dem zahmen und wunderschönen Stier fasziniert. Zögernd näherte sie sich ihm, streichelte sein Fell und setzte sich schließlich auf seinen Rücken. In diesem Moment sprang Zeus mit ihr ins Meer und schwamm mit unglaublicher Geschwindigkeit davon. Europa klammerte sich erschrocken an seinen Hals, doch der Stier schwamm unaufhaltsam über das Wasser.
Nach einer langen Reise erreichten sie schließlich die Insel Kreta. Dort offenbarte Zeus seine wahre Gestalt und erklärte Europa seine Liebe. Er machte sie zur Königin von Kreta und sie gebar ihm drei Söhne: Minos, Rhadamanthys und Sarpedon, die später berühmte Herrscher und Richter der Unterwelt wurden.
Als Zeichen seiner Liebe schenkte Zeus Europa drei göttliche Gaben:
1. Talos, einen bronzenen Riesen, der Kreta beschützen sollte.
2. Laelaps, einen unfehlbaren Jagdhund.
3. Einen Speer, der sein Ziel nie verfehlte.
Europa wurde schließlich auf Kreta heimisch, und ihr Name wurde später zum Symbol für den ganzen Kontinent Europa.
Bedeutung der Sage
Diese Geschichte symbolisiert die kulturelle Verbindung zwischen dem Nahen Osten (Phönizien) und Europa. Sie erklärt zudem mythologisch, warum Europa seinen Namen trägt. Die Erzählung ist auch ein Sinnbild für göttliches Eingreifen und für die Verschmelzung von Kulturen im antiken Mittelmeerraum.
Jean Didier DEBUT
(1824-1893)
Europa war die schöne Tochter des phönizischen Königs Agenor. Sie lebte in der Stadt Tyros (im heutigen Libanon) und galt als außergewöhnlich schön. Eines Tages hatte sie einen seltsamen Traum, in dem zwei Frauen um sie stritten: Asien und ein unbekanntes Land. Letzteres behauptete, dass Europa ihr gehörte und sie bald zu sich holen würde.
Am nächsten Morgen ging Europa mit ihren Freundinnen an den Strand, um Blumen zu pflücken. Zeus, der vom Olymp aus die Erde betrachtete, sah sie und verliebte sich sofort in ihre Schönheit. Doch Zeus wusste, dass Europa ihn fürchten würde, wenn er sich ihr in göttlicher Gestalt näherte. Also verwandelte er sich in einen prachtvollen, schneeweißen Stier mit goldenen Hörnern und sanften Augen.
Europa und ihre Freundinnen waren von dem zahmen und wunderschönen Stier fasziniert. Zögernd näherte sie sich ihm, streichelte sein Fell und setzte sich schließlich auf seinen Rücken. In diesem Moment sprang Zeus mit ihr ins Meer und schwamm mit unglaublicher Geschwindigkeit davon. Europa klammerte sich erschrocken an seinen Hals, doch der Stier schwamm unaufhaltsam über das Wasser.
Nach einer langen Reise erreichten sie schließlich die Insel Kreta. Dort offenbarte Zeus seine wahre Gestalt und erklärte Europa seine Liebe. Er machte sie zur Königin von Kreta und sie gebar ihm drei Söhne: Minos, Rhadamanthys und Sarpedon, die später berühmte Herrscher und Richter der Unterwelt wurden.
Als Zeichen seiner Liebe schenkte Zeus Europa drei göttliche Gaben:
1. Talos, einen bronzenen Riesen, der Kreta beschützen sollte.
2. Laelaps, einen unfehlbaren Jagdhund.
3. Einen Speer, der sein Ziel nie verfehlte.
Europa wurde schließlich auf Kreta heimisch, und ihr Name wurde später zum Symbol für den ganzen Kontinent Europa.
Bedeutung der Sage
Diese Geschichte symbolisiert die kulturelle Verbindung zwischen dem Nahen Osten (Phönizien) und Europa. Sie erklärt zudem mythologisch, warum Europa seinen Namen trägt. Die Erzählung ist auch ein Sinnbild für göttliches Eingreifen und für die Verschmelzung von Kulturen im antiken Mittelmeerraum.